|
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Geben
Sie hier Teile der Artikelnummer oder einen Suchbegriff ein! Bitte Einzahl, kein Plural (also z.B. Stoff, nicht Stoffe oder Draht, nicht Drähte) - und möglichst keine Kombinationen und klicken Sie dann auf "SUCHEN" |
![]() ![]() >> ![]() >> ![]() >> ![]() >> ![]() > Anleitung
- Patchwork-Kurs
>>
> Reste Fischleder > Reste Nappa & Velours 1 > Reste Nappa & Velours 2 > Reste Polsterleder 1 > Reste Polsterleder 2 > Reste Schlangenleder ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anleitung Leder-Kosmetiktasche Tifani-Patchwork gefüttert |
Materialbedarf:
weiche Nappa- und
Velourlederreste, 30 x 140 cm Futterstoff,
6 Nähfrei-Druckknöpfe, Lederkleber Rudolfix oder Elefantenkleber, Polyesterfaden 80 & 120, und je nach Bedarf etwas Einlage für die Leiste. |
|
Zuschnitt![]() Tasche: 2 x Taschenteil mit Blende 20 x 30 cm, 2 x obere Verschlußleiste 4 x 30 cm, 1 x Zwischenteil (Boden + Seitenteile) 10 x 62 cm - plus Nahtzugabe Futter: 2 Stücke 16 x 30 cm, 1 Stück 10 x 62 cm - plus Nahtzugabe Einlage: 2 Stücke 4 x 30 cm |
|
![]() Lederstücke auswählen und von links mit Einstellung Wolle bis Baumwolle bügeln. Die linke Seite ist bei glattem Leder immer die rauhe Seite. Bei Velour sind beide Seiten rauh, die linke Seite ist unregelmäßiger gefärbt, und ist meist grober. Papierschnitt anhand der Zeichnung fertigen. Das 1. Lederstück über den Schnitt legen. Das Leder muss an allen Stellen gleich dick sein. Mindestens 2 cm Übertritt an allen Seiten lassen. Bei Bedarf das Leder mit etwas Kleber auf dem Schnitt fixieren. Das nächste Lederstück nehmen, und nur die späteren Nahtkanten zurecht schneiden. Das Leder umdrehen und die Schnittkanten gleichmäßig mit Klebstoff bestreichen. Dieses Teil vorsichtig an das vorherige auf legen, und mit dem Handballen festklopfen. Der untere Teil des 1. Stückes ist jetzt durch das 2. Stück teilweise verdeckt. Mit den folgenden Lederstücken ebenso verfahren. Beim letzten Stück darauf achten, daß der Schnitt gut abgedeckt wird. |
|
![]() Die ganze Arbeit umdrehen und von links mit weichem Filzstift und Lineal die Schnittkonturen plus 1 cm Nahtzugabe aufzeichnen. Den Papierschnitt vorsichtig abnehmen, ausschneiden und die groben Überhänge von links bis an die Klebenaht abschneiden. |
|
![]() An der Nähmaschine ca. 3 mm breiten Zickzackstich einstellen. Stichlänge wie beim versäubern. Farblich auf das Leder abgestimmten 120-er Polyesterfaden, Teflonfuß und eine dünne Nadel verwenden. Vor dem Nähen eine Testnaht zur Überprüfung der Fadenspannung und Stichlänge auf einem Lederstück durchführen. Jetzt alle Nähte im Zickzackstich nähen. Das Teil umdrehen und von links jetzt noch übriggebliebene Überhänge sauber zurückschneiden. |
|
Fertigstellung Das Zwischenteil der Länge nach, rechts auf rechts legen und den Bruch von links knapp im Geradstich absteppen. Danach das Zwischenteil rechts auf rechts liegend am Vorder- und Rückenteil festkleben und absteppen. Die Nahtzugaben am Ende des Zwischenteils an den Kanten nach innen umkleben. Die Verschlußleisten mit der aufbügelbaren Einlage versteifen, rechts auf rechts auf die oberen Taschenleisten kleben und absteppen. Die Blenden wenden, die Ecken knapp abschneiden und mit einem spitzen Werkzeug vorsichtig nach außen drücken. Die Belege innen festkleben – die Innenseiten der Verschlußbelege decken die Nahtzugaben ab. Futterteile zusammensteppen. Futter entlang der Verschlußleistennaht und dem Zwischenteil unter die Nahtzugaben kleben. Die Nahtzugaben des Leders über das Futter kleben. Das Zwischenteil an den Schmalseiten falten und absteppen. Jetzt alle Außenkanten schmal mit einem 80er Polyesterfaden absteppen und ca. 1,5 cm vor den Ecken sichern. Die Verschlußblende absteppen, die Knöpfe markieren und lt. Packungsanweisung befestigen. Darauf achten, daß bei den unteren Knopfteilen die Richtung stimmt. Eine Behandlung der Tasche mit Imprägnierspray schützt vor Schmutz und Wasserflecken. |
|
![]() |